Automatisierung des Besuchermanagements
Das Besuchermanagement ist zu einer kritischen Herausforderung für Unternehmen, Unternehmen und KMU geworden, die Sicherheit, Datenschutz, Effizienz und Fachwissen in Einklang bringen wollen.
Hier ist, wo Key Visitor
Verändert das Besuchermanagement
Unternehmen, Unternehmen und KMU stehen vor Herausforderungen mit traditionellen Methoden, manuelle Aufzeichnungen sind nicht nur ineffizient, sondern auch anfällig für Fehler und Sicherheitsrisiken sowie logistische Komplexität und Null-Automatisierung.
Auswirkungen der Verwendung von key Visitor
Mit Key Visitor können Sie Besuchern in nur 3 Sekunden Zugang gewähren. Sie erhalten eine Integration mit Google Wallet und Apple Wallet sowie Berichte über Aufenthalte, Verzögerungen und Vorfälle von Besuchern.
Warum Key Visitor?
VOR DEM BESUCH: Intelligente und effiziente Planung.
Mit Key Visitor können Sie:
- Vorabregistrierung von jedem Gerät mit Versand einer Einladung per E-Mail.
- Automatische Erstellung eines QR-Codes für einmaligen und mehrfachen Zugang.
- Kontrolle von Parametern wie: Ausrüstung, die Sie mitnehmen werden, Fahrzeug, Filiale und Zweck des Besuchs.
- Integration mit Google Wallet und Apple Wallet.
WÄHREND DES BESUCHS: Agiler und sicherer Zugang in Sekunden.
- Schneller QR-Scan an der Rezeption, Beseitigung von Warteschlangen und Wartezeiten.
- Echtzeit-Anzeige von Ein- und Ausgängen in allen Filialen.
- Warnung, wenn eine Person Zeit als geplant in der Einrichtung ist.
- Integration mit Key Digital Signage für ein umfassenderes Empfangserlebnis.
- Sichere Zugriffsverwaltung mit auf Bildschirmen maskierten Daten für die Privatsphäre der Besucher.
- Integration mit Google Wallet und Apple Wallet.

NACH DEM BESUCH: Daten, die die Optimierung vorantreiben.
- Datenspeicherung zur Beschleunigung zukünftiger Aufzeichnungen.
- Vorfallsberichte, wer war drin.
- Pünktlichkeitsfeedback der Besucher.
- Durchschnittlicher Aufenthalt in den Einrichtungen.
ANDERE VERFÜGBARE LÖSUNGEN
Quellen: ₁ Data Ladder: Von 100 Datensätzen waren nur 62 vollständig fehlerfrei, während die verbleibenden 38 einen oder mehrere Datenqualitätsfehler aufwiesen. Dies entspricht einer Fehlerrate von 38 % im gesammelten Datensatz.